SPD Neckargerach-Zwingenberg

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

herzlich Willkommen auf unserer Webseite. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Arbeit. Bei Fragen, Anregungen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an uns. Wir freuen uns auf den Dialog mit Ihnen, auf Ihre Impulse, auf Diskussionen und auf viele Menschen vor Ort, die mit uns Sozialdemokratie gestalten wollen.

Vorsitzender Ralf Schifferdecker

Starkes Team, klare Haltung – SPD startet in den Landtagswahlkampf
v. l. n. r.: Zweitkandidatin Anna Cunningham, Spitzenkandidat Andreas Stoch, Landtagskandidat Patrick Haag

Gestern fand in Fellbach der Listenparteitag der SPD Baden-Württemberg zur Landtagswahl 2026 statt. Mit großer Entschlossenheit und spürbarem Rückenwind stellte die Partei ihre Landesliste auf.

Ein starkes Team für Baden-Württemberg

Die SPD zieht mit insgesamt 70 Kandidatinnen und Kandidaten in den Landtagswahlkampf – darunter 33 Frauen und 37 Männer. Die klare Botschaft des Landesvorsitzenden Andreas Stoch: „Es ist ein historischer Moment: Wir haben heute eine Liste aufgestellt, mit der wir erreichen, dass genau so viele Frauen wie Männer in der SPD-Landtagsfraktion vertreten sein werden. Dafür bin ich dankbar.“

Stoch, der von den Delegierten mit 94,6 % der Stimmen zum Spitzenkandidaten gewählt wurde, zeigte sich kämpferisch: „Unser Ziel ist klar: Wir wollen in die nächste Regierung. Wir reihen uns nicht hinter Grünen und AfD ein. Heute beginnt unsere Aufholjagd.“ Der Fokus der SPD liege auf sozialer Gerechtigkeit, guter Arbeit, bezahlbarem Wohnraum, Bildungsgerechtigkeit und einer starken öffentlichen Daseinsvorsorge.

Unser Kandidat für den Wahlkreis Neckar-Odenwald: Patrick Haag

Mit einem beeindruckenden Ergebnis von 93,4 % wurde Patrick Haag auf Listenplatz 35 gewählt. Patrick Haag steht wie kein Zweiter für die Interessen der Arbeiterschaft, der Blaulichtfamilie und der ländlichen Räume.

Gemeinsam mit seiner Zweitkandidatin Anna Cunningham will er sich in den kommenden Monaten besonders für die Themen einsetzen, die den Menschen im Neckar-Odenwald am Herzen liegen: eine verlässliche Gesundheitsversorgung, starke Kommunen, gute Bildung, bezahlbares Wohnen, die Stärkung von Katastrophenschutz und Ehrenamt sowie eine sozialdemokratische Wirtschaftspolitik, die die Menschen mitnimmt, Arbeitsplätze sichert und für gerechten Wohlstand sorgt.

Was Patrick Haag und Anna Cunningham besonders auszeichnet: Sie hören zu. Sie wissen, was die Menschen bewegt – nicht aus dem Lehrbuch, sondern aus dem echten Leben. Ob bei Gesprächen vor Ort, auf Veranstaltungen oder im direkten Austausch – sie stehen für eine Politik auf Augenhöhe. Nahbar, engagiert und entschlossen wollen sie die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger im Landtag stark machen.

Jusos prägen die Delegation aus dem Neckar-Odenwald

Wie schon in den vergangenen Jahren stellte die SPD Neckar-Odenwald auch diesmal wieder die jüngste Delegation des Parteitags. Neben dem Kreisvorsitzenden Markus Dosch waren fünf der sechs Delegierten Jusos: Anna Cunningham, Lisa Bundschuh, Fabienne Tonini, Leon Köpfle und Jonas Weber. Gemeinsam mit Erik Brunner unterstützten sie mit voller Überzeugung die Wahl von Patrick Haag – für eine starke Stimme aus dem ländlichen Raum im Landtag.

wahrgenommen - wir fragen nach - Meister-Eckehart-Schule

Die SPD hat sich im Rahmen der Aktion „wahrgenommen - wir fragen nach“ mit dem Kollegium der Meister-Eckehart-Schule (MES) in Buchen getroffen.

Die Meister-Eckehart-Schule in Buchen ist ein Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit dem Förderschwerpunkt Lernen und somit eines von drei SBBZen mit diesem Förderschwerpunkt im Neckar-Odenwald-Kreis.

Hier werden Kinder und Jugendliche umfassend begleitet und unterstützt, die im Lernen gehemmt sind oder durch eigene Entwicklung oder Rahmenbedingungen Unterstützung beim Lernen benötigen.

Die Kernaufgabe des Kollegiums an der MES (Meister-Eckehart-Schule) ist die Sonderpädagogik. Dazu gehören neben dem Unterrichten an der MES auch Beratungs-, Diagnostik- und Unterstützungsangebote für die allgemeinen Schulen und Kindergärten.

Jedoch wird in den letzten Jahren zunehmend Personal eingestellt, das keine sonderpädagogische Qualifikation besitzt, aber dennoch meist gute Arbeit leistet, berichtet die kommissarische Schulleiterin Natalie Gedemer. Das breite Aufgabenspektrum eines Sonderpädagogen kann dadurch jedoch nicht abgedeckt werden.

Nachruf Achim Walter

Mit großer Bestürzung und tiefer Trauer haben wir vom plötzlichen Tod von Achim Walter erfahren.

Der Bürgermeister der Gemeinde Obrigheim, Kreisrat und Kreisvorsitzende der FDP Neckar-Odenwald ist im Alter von nur 55 Jahren verstorben. Sein früher Tod hinterlässt in der Kommunalpolitik unseres Landkreises, aber vor allem als Mensch, Kollege und engagierter Mitbürger eine große Lücke. 

Achim Walter war ein überzeugter Demokrat, der sich mit ganzer Kraft für das Gemeinwohl eingesetzt hat , als Bürgermeister, als engagiertes Mitglied des Kreistags und als Stimme seiner Partei. Parteiübergreifend geschätzt war er für seine Sachlichkeit, Verlässlichkeit und die Fähigkeit zum Dialog, auch über politische Differenzen hinweg.
Seine Tür stand stets offen, sein Wort hatte Gewicht. Wir erinnern uns an viele gute, konstruktive und lösungsorientierte Gespräche, in denen stets das Wohl der Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt stand. 

Sein Wirken reichte weit über die Politik hinaus: In der evangelischen Kirche, bei der Freiwilligen Feuerwehr und in vielen weiteren Bereichen zeigte er, wie wichtig ihm gesellschaftlicher Zusammenhalt und bürgerschaftliches Engagement waren.

In dieser schweren Stunde sind unsere Gedanken bei seiner Familie, seinen Angehörigen und seinen Freunden. Wir wünschen ihnen viel Kraft und Trost für die kommende Zeit.

Dr. Dorothee Schlegel und Markus Dosch 
für den SPD-Kreisverband Neckar-Odenwald

Jürgen Mellinger 
für die SPD-Kreistagsfraktion Neckar-Odenwald

Fabienne Tonini und Jonas Weber 
für die Jusos Neckar-Odenwald

Einladung zur Jahreshauptversammlung der Jusos Neckar-Odenwald

Die Jusos Neckar-Odenwald laden ein zur öffentlichen Jahreshauptversammlung am
Freitag, 04. Juli 2025
um 18:30 Uhr
in der Pizzeria „Da Giovanni“, Goethestraße 15a, 74847 Obrigheim.

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Bestätigung der Tagesordnung

3. Wahl einer Zählkommission und Wahlleitung

4. Rückblick

5. Wahl des Vorstands (Vorsitzende, stellvertretende(r) Vorsitzende(r), Beisitzerinnen und Beisitzer)

6. Wahl der Delegierten für den Landesausschuss und die Landesdelegiertenkonferenz

7. Vorbereitung auf die Landesdelegiertenkonferenz

8. Sonstiges / Termine

Während der Versammlung wird Pizza angeboten. Im Anschluss (ab ca. 20:00 / 20:30 Uhr) ist ein gemeinsamer Besuch im Rock 'n' Bowl in Obrigheim geplant. Die Kosten für Pizza und Bowling übernimmt der Verband.

Die Jahreshauptversammlung ist öffentlich. Eine Anmeldung ist erforderlich und per E-Mail an vorstand@jusos-nok.de möglich.

Wer eine Mitfahrgelegenheit benötigt, kann sich ebenfalls per Mail melden.

Markus Dosch als Vorsitzender des Ortsvereins Buchen wiedergewählt

v. l. n. r.: Markus Dosch (Vorsitzender), Alexander Weinlein (Kassierer), Lisa Bundschuh (Schriftführerin), Ariane Markert (Beisitzerin), Siegfried Bürkle (Beisitzer), Heidi Trunk (Beisitzerin), Laxman Kumarasiri Ekanayaka Mudiyanselage (stellvertretender Vorsitzeneder)

Die SPD Buchen traf sich mit den Mitgliedern und Interessierten zur ordentlichen Mitgliederversammlung, um einen neuen Vorstand zu wählen. Hierbei wurde Markus Dosch als Vorsitzender wiedergewählt.

Zuerst blickte man auf das vergangene Jahr zurück, in dem auch die Kommunalwahl stattfand. Außerdem war der Ortsverein mit Ständen, Flyer und auch online präsent. Mit den Angeboten der Mitgliederversammlung, den Bürgersprechstunden, dem Stammtisch den Roten Rettich, die Reihe „wahrgenommen - wir fragen nach“ findet jede Woche ein Termin statt, an dem man mit der SPD vor Ort ins Gespräch zu kommen kann. Hinzu kommen die Aktionen bei den Wahlkämpfen.

Anschließen lobte Erik Brunner als Beisitzer vom Kreisvorstand die gute Arbeit des Ortsvereins und beantragte die Entlastung des Vorstandes, welche einstimmig angenommen wurde.

wahrgenommen - wir fragen nach - TSV Buchen

Die SPD Buchen besuchten mit der Reihe „wahrgenommen - wir fragen nach“ den TSV Buchen.

Zu Beginn führte der Vorsitzende Kurt Bonaszewski durch die Chronik. Der Verein wurde 1863 gegründet. Durch die Turnbewegung des Turnvaters Jahn schlossen sich 19 junge Männer zusammen, um den Vorläufer des Turn- und Sportvereins ins Leben zu rufen. Somit ist der Verein nicht nur einer der ältesten und größten in Buchen, sondern auch in Nordbaden.

Lange fehlten dem Verein geeignete Räumlichkeiten, sodass man in Gastwirtschaften oder in der alten Polizei turnte. In den 50er-Jahren entstand die Idee eine eigene Sporthalle in Eigenleistung zu bauen. Somit wurde das Gebäude nicht nur für den TSV wertvoll, sondern auch für die umliegenden Schulen, wie z. B. der benachbarten Jakob-Mayer-Schule. Zwar ist der Holzboden noch original, aber die Halle ist auf den neusten Stand der Technik gebracht worden, wie z. B. das Dach und die Photovoltaikanlage. Hinzu kam vor einigen Jahren das Gebäude der Geschäftsstelle.

Aber nicht nur die Gebäude haben sich positiv entwickelt, sondern auch die Anzahl der Mitglieder, die sich mit weit über 3.000 Mitglieder auf Rekordniveau bewegen. Ebenso wurde aus dem Turnverein eine sehr vielfältige Sportlandschaft mit zehn Sparten. Neben Turnen, Fußball, Handball, Basketball, Trendsport, Rehasport, Leichtathletik, karnevalistischen Schautanz bietet der TSV Volleyball und Schwimmen/Triathlon an. Ein besonderes Highlight ist die Hiphop-Breakdance-Gruppe, die viele nationale und internationale Titel gewannen.

Jubiläum - 50. Roter Rettich

Eine Idee - viele interessante Gespräche - viele tolle Gäste

Eine Idee

hatte vor über acht Jahre hatte unser langjähriger Genosse Dr. Eberhard Barth. Er wollte eine Diskussionsplattform schaffen - analog und fernab von Parteiorganisation.

Am 17.05.17 traf sich daher der Rote Rettich zum ersten Mal - rot, scharf und mit Biss. Dieser Stammtisch bot

viele interessante Gespräche

mit vielen Gästen

und natürlich immer mit einem leckeren Essen

Und das zum 50. Mal.

Einmal im Monat am Mittwoch hat sich der Stammtisch etabliert. Ein Stammtisch auf denen sich die Teilnehmer immer freuen, um ins Gespräch zu kommen, neues zu erfahren oder die Impulse an die Mandatsträger weiterzugeben.

Nächste Termine

Alle Termine öffnen.

08.07.2025, 17:00 Uhr Projektgruppe wahrgenommen

09.07.2025, 15:00 Uhr wahrgenommen - wir fragen nach - VHS

12.07.2025, 10:30 Uhr - 16:00 Uhr Debattencamp