Gemeinderat Neckargerach

Liebe Mitbürgerinnen,
liebe Mitbürger,

Unsere Gemeinderäte sind sowohl Parteimitglieder als auch parteipolitisch ungebunden. Im Vordergrund unserer Arbeit steht immer das Wohl unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger. Wir setzen uns mit ganzer Kraft für unsere schöne Heimatgemeinde mit den Ortsteilen Neckargerach, Guttenbach, Lauerskreuz, Eisenbusch und Staustufe ein. 

Unser oberstes Ziel ist es, Erreichtes zu erhalten und Neues zu gestalten. Dabei behalten wir stets die Finanzierbarkeit im Auge, um die Belastungen für Sie so gering wie möglich zu halten. Wir setzen uns für eine sachbezogene und konstruktive Arbeit im Gemeinderat ein. Die vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit mit unserem Bürgermeister Norman Link wollen wir auch in Zukunft fortführen. 

 

Unsere Gemeinderäte 

 

Katharina Enns (Fraktionssprecherin) 

35 Jahre, Revisorin Sparkasse, Bachelor of Arts BWL/Bank

Vertreterin im Kindergartenkuratorium

Verheiratet, zwei Kinder

Parteilos

Seit 15 Jahren darf ich mich im Gemeinderat einbringen. Für mich ist dieses Amt ein fester Bestandteil meines Lebens, weshalb die erneute Kandidatur obligatorisch für mich ist. Die Erhaltung von Bewährtem verbunden mit der Weiterentwicklung zum Besseren sind für mich die Säulen meiner Gemeinderatsarbeit. Ich würde mich hierbei als erfahren, aber nicht eingefahren bezeichnen. Ich agiere am Puls der Zeit aber ebenso ganz bürgernah - sprich immer so, dass die Ansichten, Bedürfnisse und Belange der Bürgerschaft fester Bestandteil bei der Entscheidungsfindung sind.

 

Hubert Bauer (2. Bürgermeisterstellvertreter) 

65 Jahre, Bahninspektor a.D.

Vertreter Verbandsversammlung Zweckverband "Bauhof Mittleres Neckartal"

Verw., zwei Kinder

Gemeinderat seit 40 Jahren, 2. Stellv. Bürgermeister, stellv. Mitglied des Verwaltungsverbandes Neckargerach-Waldbrunn, Mitglied des Zweckverbands Bauhof sowie des Wasserzweckverbands Mittleres Neckartal, Mitglied im SPD-Ortsverein Neckargerach-Zwingenberg, Ehrenvorsitzender des SV 1931 Neckargerach e.V.

Mein Ziel ist es, Erreichtes zu erhalten und dabei die Belastungen für die Bürgerinnen und Bürger so gering wie möglich zu halten. Besonders wichtig ist mir die Sanierung der Ortsstraßen, die Unterstützung der Kindergärten, Feuerwehren und "Helfer vor Ort" sowie allen ortsansässigen Vereinen und des heimischen Gewerbes. 

 

Fabian Amend 

38 Jahre, Ausführender Ingenieur beim Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis

Vertreter Verbandsversammlung Gemeindeverwalungsverband Neckargerach-Waldbrunn, Verbandsversammlung Wasserzweckverband "Mittleres Neckartal" und Verbandsverammlung Zweckverband "Bauhof Mittleres Neckartal" 

 

Unser Themen für Neckargerach

Infrastruktur

Wir werden durch kluge und nachhaltige Investitionen unsere Heimatgemeinde zukunftsfest machen. 

Zusammen mit dem Land Baden-Württemberg werden wir die Reichenbucher Straße und die Odenwaldstraße inklusive Wasserversorgung und Kanal sanieren sowie neue Regenrückhaltebecken bauen.  

Die bereits in der letzten Legislatur begonnene Zusammenlegung der Wasserversorgung der Gemeinden Neckargerach und Zwingenberg werden wir weiterführen. Somit stellen wir eine unabhängige Wasserversorgung unserer Gemeinde sicher.

Wir sind der Überzeugung, dass der Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln für alle Bürgerinnen und Bürger gewährleistet sein muss. Deshalb setzen wir uns für einen barrierefreien Umbau der Bushaltestelle am Marktplatz ein. 

Durch den Abbruch des ehemaligen Gasthauses „Engel“ steht unserer Gemeinde eine große Fläche in zentraler Lage zur Gestaltung zur Verfügung. Um ein optimales Ergebnis für unsere Gemeinde zu erreichen, setzen wir auf eine breite Bürgerbeteiligung.

Für unsere Kinder, Jugendlichen und jungen Familien

Die Betreuung in unseren Kindergärten und der Schule werden wir weiterhin sicherstellen und ausbauen. Die Bedarfspläne der kirchlich getragenen Kindergärten werden wir - trotz permanent steigender Kosten - auch in Zukunft bewilligen und somit einen Großteil der Kosten tragen. Für die anstehenden und teilweise sehr umfangreichen Sanierungsarbeiten der Kindergärten setzen wir uns weiterhin ein.

Wir wollen jungen Menschen die Möglichkeit geben, aktiv unsere Gemeinde gestalten zu können. Deshalb machen wir uns für die Schaffung einer Jugendbeteiligung stark. Hier können Jugendliche und junge Erwachsene ihre Ideen und Wünsche einbringen, wie sie Neckargerach gestalten möchten. 

Außerdem setzen wir uns für die Errichtung eines Skateparks am Campingplatz für Jugendliche ein.  

Ehrenamt, Gemeinschaft und Vereine 

Unser Dorf lebt von ehrenamtlichem Engagement. Jugendtrainer, Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr, die "Helfer vor Ort" - sie alle halten unsere Gemeinde am Leben. Sie verdienen unsere Wertschätzung und Unterstützung. 

Unsere Vereine sind die Pfeiler unserer Gesellschaft. Sie schaffen Begegnungsmöglichkeiten und stärken unsere Kultur. Auch in den kommenden fünf Jahren werden wir unsere Vereine weiter unterstützen.

Wir setzen uns für einen Erhalt unserer Traditionen und Brauchtümer wie den Nikolaus, Martinsumzüge und Weihnachtsmärkte ein. Sie sind ein wichtiger Bestandteil unseres Dorflebens. 

Für uns Alle

Wir setzen uns mit Nachdruck dafür ein, die örtliche Grundversorgung zu erhalten und zu fördern. Dadurch soll gewährleistet werden, dass auch Menschen im Alter weiterhin selbständig in ihrer Heimat leben können. Somit wird auch die Attraktivität unserer Gemeinde für junge Familien gestärkt werden. 

Zum Schutz unserer Natur und unseres Klimas setzen wir uns für den Erhalt und Ausbau des gemeindeeigenen Waldes ein. 

Ein besonders wichtiges Anliegen ist es uns, das heimische Gewerbe zu unterstützen. Es schafft wohnortnahe Arbeitsplätze und die Grundlage unserer Gestaltungsmöglichkeiten. 

Wir machen uns für den Ausbau von bezahlbaren und barrierefreien Wohnraum stark, damit auch Menschen im Alter und mit körperlichen  Einschränkungen in unserer Gemeinde wohnen können.  

 

Was wir bisher erreicht haben

Folgende Projekte haben wir umgesetzt und unterstützt: 

Infrastruktur 

Um die Eigenständigkeit unserer Gemeinde zu gewährleisten, wurden in den vergangenen fünf Jahren mit dem Bau der Abwasserdruckleitung nach Obrigheim und mit der Zusammenlegung der Wasserversorgung von Neckargerach, Guttenbach und Zwingenberg begonnen. 

Des Weiteren wurden zahlreiche Straßen saniert und ausgebaut. Darunter fallen die Schulstraße und die Straße Hasenacker. Zudem wurde die Viehwegbrücke saniert. 

Mit zahlreichen wasserbaulichen Maßnahmen konnte der Hochwasserschutz verbessert werden. Die Thematik Katastrophenschutz zog bereits Maßnahmen mit sich, Weitere werden noch umgesetzt.

Um weiteren Wohnraum zu schaffen, wurden die Baugebiete Kirchhofweg und Gehrnweg in Guttenbach erschlossen. 

Durch die Gründung des Zweckverbands Bauhof zusammen mit Zwingenberg konnte eine neue Lagerhalle gebaut werden. 

Zur nachhaltigen Entwicklung unserer Gemeinde wurde ein Gutachten zur Errichtung von Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Dächern in Auftrag gegeben.

Für uns Alle

Für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf haben wir die Nachmittagsbetreuung unserer Grundschule ausgeweitet. Zudem haben wir mit dem TigeR-Konzept eine weitere Möglichkeit zur Kleinkindbetreuung in die Wege geleitet. Außerdem werden unsere beiden Kindergärten fortlaufend modernisiert

Neben dem barrierefreien Umbau des Rathauses wurde auch der Gemeindesaal umgebaut. 

Um die Attraktivität als Erholungsort zu erhalten, wurde viel Geld in die Neukonzeptionierung des Campingplatzes investiert. 

Unsere Friedhöfe in Neckargerach und Guttenbach haben wir durch die Errichtung von Urnenstelen weiterentwickelt. 

 

Nächste Termine

Alle Termine öffnen.

08.07.2025, 17:00 Uhr Projektgruppe wahrgenommen

09.07.2025, 15:00 Uhr wahrgenommen - wir fragen nach - VHS

12.07.2025, 10:30 Uhr - 16:00 Uhr Debattencamp